Kostenoptimierung

Warum ist die Multi-Cloud-Kostenoptimierung so schwierig? Erfahren Sie, wie man es richtig macht

13. Februar 2025

59% der Unternehmen nutzen mehr als drei Tools zur Verwaltung und Optimierung ihrer Cloud. Dennoch kämpfen 49% damit, die Kosten unter Kontrolle zu halten und 33% überschreiten ihr Budget. 

Warum ist das so? 

Diese Zahlen sind von G2 und sie beweisen, dass eine effektive Multi-Cloud-Kostenoptimierung für viele Unternehmen schwer zu erreichen ist.

Warum ist es so schwierig, die Cloud-Kosten zu verwalten, obwohl es so viele Tools gibt? 

Eine Vielzahl von Anbietern bringt einzigartige Schwierigkeiten mit sich. Komplexe Preismodelle und mangelnde Transparenz können die trübe Welt des Cloud-Kostenmanagements vernebeln. 

Und doch gibt es klare Vorteile, wenn man mehr als einen Anbieter hat. 

In diesem Artikel helfen wir Ihnen, das richtige Gleichgewicht zu finden. Wir behandeln die Vorteile eines Multi-Cloud-Ansatzes, die Multi-Cloud-Herausforderungen und einige umsetzbare Strategien zur Senkung der Cloud-Kosten. 

Lesen Sie jetzt und erfahren Sie, wie Sie einen Multi-Cloud-Ansatz für sich nutzen können. 

Die Vorteile einer Multi-Cloud-Umgebung

Die Einführung eines Multi-Cloud-Ansatzes könnte das Geheimnis sein, das Sie brauchen, um Ihre Cloud-Ausgaben zu optimieren. 

Die Vorteile gehen über das reine Sparen hinaus.

Worum geht es also genau? Gehen wir sie der Reihe nach durch.

Senken Sie Ihre Cloud-Kosten

Die Senkung der Cloud-Kosten ist wahrscheinlich der wichtigste Grund, warum Sie eine Multi-Cloud-Umgebung in Betracht ziehen sollten. 

Sie ermöglicht es Ihnen, die kostengünstigsten Lösungen für bestimmte Aufgaben zu wählen. 

Nehmen wir an, ein Unternehmen hat zwei Hauptaufgaben: die Datenspeicherung und die Hochleistungsdatenanalyse. 

Für die Datenspeicherung kann sich das Unternehmen für einen Cloud-Anbieter wie AWS entscheiden, da dieser mit Diensten wie Amazon S3 niedrigere Speicherkosten für eine große Datenmenge bietet und Möglichkeiten für AWS-Kostenoptimierung. 

Für eine leistungsstarke Datenanalyse können sie einen Dienst wie Google Cloud wählen, da dieser über Datenanalysetools wie BigQuery verfügt. 

Durch die Aufteilung dieser Aufgaben erhalten sie das beste Angebot für jede einzelne Aufgabe, anstatt einen einzigen Anbieter zu beauftragen und höhere Gesamtkosten zu haben. 

Größere Kontrolle und Flexibilität

Mit einem Multi-Cloud-Ansatz sind Sie nicht an einen einzigen Anbieter gebunden. 

Sie haben mehr Auswahlmöglichkeiten und können Ihre Kosten besser optimieren. 

Dadurch erhalten Sie eine bessere Kontrolle über Ihre Cloud-Strategie und mehr Flexibilität. 

Nehmen wir zum Beispiel an, Ihr derzeitiger Cloud-Anbieter erhöht seine Kosten für einen Dienst. Wenn Sie einen Multi-Cloud-Ansatz verfolgen, können Sie sich bei Ihrem anderen Anbieter erkundigen, wie dessen Kosten im Vergleich aussehen. 

Wenn der andere Dienst billiger ist und die gleiche Leistung bietet, können Sie in Erwägung ziehen, diesen Dienst zu wechseln. 

Minimierung von Ausfallzeiten durch Multi-Cloud-Resilienz

Wenn Sie nur an einen Anbieter gebunden sind, müssen Sie damit rechnen, dass dessen Systeme ausfallen. Das kann vor allem dann lästig sein, wenn Sie kritische Abläufe haben, die laufen müssen. 

Aber nur weil eine Cloud ausgefallen ist, heißt das noch lange nicht, dass auch andere Anbieter ausfallen. Mit einem Multi-Cloud-Konzept können Sie Ihre Datenverarbeitungsanforderungen an einen anderen Anbieter weiterleiten und Ihren Betrieb aufrechterhalten. 

Im November 2020 kam es zu einem erheblichen AWS-Ausfall, der zu erheblichen Störungen führte. Große Unternehmen wie Adobe erlebten während dieser Störung erhebliche Ausfallzeiten.

Wenn Sie sich nur auf einen einzigen Anbieter verlassen, kann das enorme Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben. 

Zugang zu den besten Technologien der Branche

Wenn Sie einen Multi-Cloud-Ansatz verfolgen, können Sie den besten Anbieter für die spezifische Arbeitslast wählen, die Sie erledigen müssen.

Verschiedene Anbieter zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Leistung, Sicherheit und Compliance aus. Je nach Ihren Unternehmenszielen ist ein Anbieter besser für Sie geeignet als ein anderer. 

Wenn Sie sich für die Multi-Cloud-Variante entschieden haben, können Sie die zu erledigenden Workloads je nach den spezifischen Anforderungen mischen und anpassen. 

So können Sie beispielsweise AWS für die Datenspeicherung und Google Cloud für das maschinelle Lernen verwenden. 

Jeder Anbieter zeichnet sich auf unterschiedliche Weise aus. 

Verbesserte Leistung und geringere Latenzzeit

Global tätige Unternehmen können die Latenzzeit durch die Nutzung von Servern an verschiedenen Standorten verringern. 

Server, die näher bei Ihren Kunden stehen, führen zu schnelleren Datenübertragungen und verbessern die Gesamtgeschwindigkeit und Leistung.

So kann AWS beispielsweise eine gute Option für Kunden in Nordamerika sein, während Google Cloud in Europa eine bessere Leistung bieten kann. Durch die Auswahl von Cloud-Anbietern mit Servern, die Ihren Zielregionen am nächsten sind, stellen Sie sicher, dass die Nutzer weltweit bessere Erfahrungen machen.

Verbesserte Sicherheit und Konformität

Ein Multi-Cloud-Ansatz kann Ihre Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Regionen verbessern. 

Unternehmen können die besten Sicherheitsfunktionen verschiedener Anbieter nutzen. 

Wenn Sie beispielsweise nur einen Anbieter wählen, müssen Sie sich mit dessen Sicherheitsfunktionen begnügen. Bei mehreren Anbietern können Sie sich für bestimmte Sicherheitsmerkmale entscheiden. 

Ein Anbieter kann zum Beispiel eine hervorragende Verschlüsselung anbieten. Ein anderer Anbieter ist vielleicht auf fortschrittliches Identitätsmanagement spezialisiert. 

Sie müssen sich nicht auf eine der beiden Möglichkeiten beschränken, sondern können beide nutzen. 

Dies ist besonders nützlich, wenn Sie verschiedene Standards und Vorschriften einhalten müssen, wie z. B. GDPR in Europa und HIPAA in den USA. Unternehmen können ihre Compliance an die lokalen Gesetze und Vorschriften anpassen. 

Die Herausforderungen des Multi-Cloud-Kostenmanagements

Es läuft nicht alles glatt. 

Wenn Sie sich der Multi-Cloud-Herausforderungen nicht bewusst sind, könnte Ihre Strategie ins Stocken geraten. 

Darauf müssen Sie sich vorbereiten. 

Fragmentierte Sichtbarkeit

Ein großes Problem bei der Verwendung eines Multi-Cloud-Ansatzes ist die mangelnde Transparenz Ihrer Gesamtausgaben. 

Jeder Cloud-Anbieter hat seine eigenen Dashboards, die zeigen, was Sie nutzen und wie viel Sie ausgeben. Wenn Sie mehr als einen Anbieter nutzen, wird es schwierig zu wissen, wie viel Sie insgesamt ausgeben und wofür. 

Das Fehlen eines einheitlichen Dashboards kann den Überblick erschweren. Versteckte Kosten können auftauchen, ohne dass Sie wissen, woher sie kommen.

Komplexe Preisstrukturen

Verschiedene Cloud-Anbieter haben unterschiedliche Preisstrukturen. 

Die einen rechnen nach Stunden ab, die anderen auf Anfrage. Einige bieten Preisnachlässe an, wie z. B. reservierte Plätze, und andere bieten Spotpreise an. 

Einige Anbieter haben auch eine nach Region gestaffelte Preisgestaltung, während andere Pauschalpreise anbieten. 

Das macht einen Kostenvergleich zwischen den Anbietern schwierig. Sie sind sich vielleicht nicht sicher, welches Angebot tatsächlich besser ist. 

Dies kann zu Komplikationen führen, wenn man versucht, die Kosten für Multi-Cloud zu budgetieren. 

Notwendigkeit eines verstärkten Multi-Cloud-Kostenmanagements 

Es besteht ein größerer Bedarf an Multi-Cloud-Kostenmanagement, um mehrere Aktivitäten und Ausgaben über verschiedene Anbieter hinweg zu verfolgen und zu überwachen. 

Diese Teams müssen sich mit mehr als nur einer Plattform auseinandersetzen und übergreifend berichten. 

Außerdem müssen die Teams zusammenarbeiten, um Tags, Richtlinien und Warnmeldungen zu pflegen und die Tools von Drittanbietern korrekt zu integrieren. 

Das ist eine Menge zusätzlicher Ressourcen, Zeit und potenzieller Personalausgaben, die erforderlich sind

Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Viele Cloud-Anbieter wenden bei der Aufrechterhaltung ihrer Cloud-Sicherheit ein "Modell der geteilten Verantwortung" an.  

Das bedeutet, dass die Anbieter ihre eigene Sicherheitsebene zur Verfügung stellen, während die Nutzer Maßnahmen zur Sicherung von Daten und Anwendungen ergreifen. 

Da mehrere Cloud-Anbieter in Frage kommen, müssen Unternehmen bei der Einhaltung der besten Sicherheits- und Compliance-Praktiken viele verschiedene Dashboards verwalten. 

Das kann kompliziert und zeitaufwändig werden.

Erhöhte operative Komplexität

Wenn Sie in einer Multi-Cloud-Umgebung überwachen, protokollieren und Fehler beheben müssen, kann es kompliziert werden.

Jeder Anbieter hat seine eigenen Tools und Richtlinien, mit denen sich die Nutzer auseinandersetzen müssen. 

Da sie alle unterschiedlich sind, kann dies den operativen Prozess verkomplizieren. Dies kann zu erhöhter Ineffizienz und zusätzlichen Kosten führen. 

Begrenzte Anbieter-Tools

Die Tools der Anbieter sind für die Arbeit innerhalb ihres eigenen Ökosystems konzipiert. Sie sind nicht dafür ausgelegt, zusammen mit anderen Cloud-Anbietern verwendet zu werden. 

Dies kann dazu führen, dass Unternehmen auf Tools von Drittanbietern zurückgreifen müssen, um mehrere Cloud-Plattformen zu integrieren. Dies ist mit Kosten verbunden, sowohl in finanzieller als auch in betrieblicher Hinsicht. 

Sie müssen eingerichtet und gewartet werden, und natürlich muss man für sie bezahlen. 

Dies kann zu einer zusätzlichen Komplexität führen, wenn mehr als eine Cloud-Plattform genutzt werden soll. 

Mangelnde Fähigkeiten

Die Verwaltung mehrerer Cloud-Plattformen erfordert ein hohes Maß an Kompetenz. 

Die Einarbeitung in eine Plattform kann technisch schon schwierig genug sein. Weitere Plattformen zu erlernen, erfordert mehr Zeit und Geschick. 

Jemanden zu finden, der bereits über diese Fähigkeiten verfügt, kann sich als sehr schwierig erweisen und somit die Schulungs- und Betriebskosten in die Höhe treiben. 

Ansätze zur Multi-Cloud-Kostenoptimierung

Übernehmen Sie jetzt die Kontrolle über Ihre Cloud-Ausgaben. 

Diese bewährten Cloud-Kostensenkung Strategien werden Ihre Multi-Cloud-Kosten ohne Leistungseinbußen senken.

Automatisiertes Ressourcenmanagement nutzen

Automatisches Ressourcenmanagement überwacht und passt Ihre Cloud-Ressourcen an. 

Dies geschieht auf der Grundlage des Echtzeitbedarfs, der Nutzungsmuster und der Leistungsanforderungen. Es handelt sich dabei um eine automatisierte Funktion, d. h. Sie müssen sich nicht selbst darum kümmern, sondern überlassen es einfach der Software, ihre Arbeit zu erledigen. 

Es kann Ihre Cloud-Instanzen nach oben oder unten skalieren, die Ressourcengröße ändern oder sogar ungenutzte Instanzen abschalten. 

Nehmen wir an, ein E-Commerce-Unternehmen verzeichnet ein höheres Verkehrsaufkommen als üblich, ausgelöst durch einen Verkauf. Die automatisierten Ressourcenmanagement-Tools sind in der Lage, diese erhöhte Nachfrage zu bewältigen und die erforderlichen Serverinstanzen zu erhöhen. 

Sobald sich das Verkehrsaufkommen wieder normalisiert hat, kann es wieder heruntergefahren werden.

Dies verbessert die Kosteneffizienz, da Sie nur für das bezahlen, was Sie wirklich brauchen. Außerdem werden menschliche Fehler reduziert und das Personal kann sich anderen Aufgaben widmen. 

Regelmäßige Überprüfung Ihrer Kosten und Verbesserung der Multi-Cloud-Kostenprognose

Bei der Cloud-Kostenprüfung überprüfen Sie Ihre Cloud-Ausgaben und vergleichen sie mit der Nutzung und Leistung dieser Dienste. 

So können Sie Ineffizienzen oder unnötige Ausgaben erkennen. 

Eine typische Prüfung umfasst die Überprüfung von Rechnungsdaten, Nutzungsberichten und Leistungskennzahlen. 

Wenn Sie den Verbrauch mit den Kosten vergleichen, können Sie das:

  • Erkennen von Trends
  • Überraschende Ausgaben erkennen
  • fundierte Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung treffen 

Diese Prüfungen können automatisiert werden, was zu einer weiteren Zeitersparnis führt. 

Es hilft auch bei der Vorhersage von Multi-Cloud-Kosten. Dies ist der Fall, wenn Sie zukünftige Cloud-Kosten vorhersagen können. Durch die Analyse der Daten können Sie Trends erkennen und vorhersagen, was kommen wird. 

Ein Beispiel wäre, wenn ein Softwareunternehmen seine Cloud-Rechnung überprüft und feststellt, dass eine Entwicklungsumgebung ununterbrochen in Betrieb ist. Dies führt zu unnötigen Kosten.

Durch diese Prüfung wird es möglich sein, das System abzuschalten, um Geld zu sparen und Überschreitungen zu vermeiden.  

Abschaltung ungenutzter Ressourcen

Dies bezieht sich auf alle Ressourcen, die nicht genutzt werden, und deren Abschaltung. Sie könnten zum Beispiel Server oder Instanzen haben, die ungenutzt sind und Ihr Geld verschlingen.

Sie müssen sie abschalten. Das kann Ihre Rechnung beträchtlich erhöhen. 

Sie können Cloud-Monitoring-Tools verwenden oder manuelle Überprüfungen durchführen, um Ressourcen aufzuspüren, die nur vor sich hin dilettieren. 

Einmal ausgeschaltet, sparen Sie Geld und verbessern Ihre Effizienz. 

Reservierte Instanzen für konsistente Arbeitslasten verwenden

Eine reservierte Instanz ist ein Sparplan, mit dem Sie Geld sparen können. 

Sie ermöglichen es den Kunden, Ressourcen langfristig zu reservieren, in der Regel für 1-3 Jahre. 

Wenn Sie ein vorhersehbares und gleichmäßiges Arbeitspensum haben, ist dies eine gute Option. 

Vielleicht weiß ein Finanzunternehmen, dass es bestimmte Cloud-Dienste benötigt, um zentrale Bankfunktionen auszuführen. Durch eine langfristige Bindung können sie Instanzen für diese vorhersehbare Arbeitslast reservieren und von den niedrigeren Tarifen profitieren. 

Dies ist eine kostengünstige Lösung für ein Unternehmen, das konstante Ressourcen benötigt. 

Spot-Instanzen verwenden

Spot-Instances sind Rechenressourcen, die zu einem reduzierten Tarif angeboten werden. Sie können jedoch jederzeit und ohne Vorwarnung unterbrochen werden. 

Sie eignen sich am besten für flexible Arbeitslasten, die Unterbrechungen tolerieren können. 

Aufgrund des mit Spot-Instances verbundenen Risikos sind ihre Preise in der Regel viel niedriger als die von reservierten Instanzen und On-Demand-Instanzen. Spot-Instances eignen sich daher für unkritische Aufgaben, die eine Pause vertragen können.

Ein Datenanalyseunternehmen kann Spot-Instanzen für die Verarbeitung großer Datenmengen verwenden, die nicht zeitgebunden sind. Wenn die Spot-Instanz unterbrochen wird, hält das Unternehmen den Auftrag einfach an und kann ihn später wieder aufnehmen. 

Multi-Cloud-Dienste zur Kostensenkung

Die Ausgaben für die Cloud können 10% Ihres Umsatzes erreichen. 

Diese Preise können gefühlt immer weiter steigen, ohne dass ein Ende in Sicht ist. 

Wenn Sie versuchen, die Kosten zu verwalten, fühlen Sie sich schnell überfordert. Ihr Cloud-Guthaben ist schnell aufgebraucht, die Preismodelle sind unvorhersehbar, und Sie können sich nicht zwischen langfristigen Verträgen oder Stundensätzen entscheiden. 

Wenn Sie mehr Zeit mit der Optimierung Ihrer Cloud-Nutzung als mit anderen Dingen verbringen, kann Spendbase Ihnen helfen, Ihre Cloud-Kosten um bis zu 60% zu senken!

Die Spendbase-Services helfen Ihnen, die Komplexität der Cloud-Ausgaben zu bewältigen, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen können. 

Wir bieten Gruppenkäufe, maßgeschneiderte Rabatte und fachkundige Strategien zur Kosteneinsparung. Es sind keine langfristigen Verpflichtungen erforderlich.

Mitbringsel

Die Verwaltung von Cloud-Kosten ist keine leichte Aufgabe, aber auch nicht unmöglich. Mit den richtigen Strategien können Sie die Komplexität in eine Chance für Einsparungen und Agilität verwandeln.

  1. Erschließen Sie neue Einsparungen durch die Zuordnung von Aufgaben zu Anbietern. Nutzen Sie die kostengünstigste Cloud für jede Arbeitslast, wie AWS für die Speicherung und Google Cloud für die Datenanalyse.
  2. Nutzen Sie die Multi-Cloud, um die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu umgehen. Wechseln Sie den Anbieter, wenn die Preise in die Höhe schnellen, ohne etwas zu verpassen.
  3. Halten Sie Ihre Systeme am Laufen, auch bei Ausfällen. Umleitung von Arbeitslasten auf einen anderen Anbieter, wenn ein Anbieter ausfällt, so dass nur minimale Unterbrechungen auftreten.
  4. Nutzen Sie die besten technischen Möglichkeiten der verschiedenen Anbieter. Von der Analyse bis zur Sicherheit: Kombinieren Sie verschiedene Dienste, um die besten Tools für jede Aufgabe zu erhalten.
  5. Steigern Sie die Leistung durch die Lokalisierung von Arbeitslasten. Platzieren Sie Server in der Nähe Ihrer Nutzer, um die Latenzzeit zu verkürzen und das Nutzererlebnis zu verbessern.
  6. Maßgeschneiderte Sicherheit für verschiedene Clouds. Nutzen Sie die Stärken jedes Anbieters, um die verschiedenen Anforderungen an Compliance und Sicherheit zu erfüllen.

Eine Multi-Cloud-Strategie bietet Flexibilität und Leistungssteigerungen, ist aber nicht ohne Herausforderungen. Mit sorgfältiger Planung und strategischem Management können Sie das Potenzial Ihrer Cloud-Infrastruktur ausschöpfen, ohne die Kosten außer Kontrolle geraten zu lassen.

Vielleicht möchten Sie lesen

Kostenoptimierung

SaaS-Ausgabenoptimierung meistern
und sparen Sie kräftig bei Software

Stellen Sie sich vor, Sie investieren Tausende von Dollar in Anwendungen, die Ihr Team kaum nutzt. Absurd? Für unzählige Unternehmen, die sich mit SaaS-Verwaltung auseinandersetzen, ist das Realität.

14. März 2025

Kostenoptimierung

Bewährte Verfahren zur Optimierung der Cloud-Kosten:
die Wolke neun Ihres Unternehmens erreichen

Egal, ob Sie bei AWS, GCP, Azure oder einem anderen Cloud-Anbieter hosten, Sie blicken einer Zukunft mit endlosem Wachstum entgegen. Es sei denn, Ihr Cloud-Budget endet zu früh.

28. Februar 2025

Kostenoptimierung

7 wichtige Schritte zur Reduzierung
Ihre SaaS-Kosten und Optimierung der Ausgaben

SaaS-Kosten können schnell aus dem Ruder laufen. In der einen Minute melden Sie sich für eine Handvoll Tools zur Produktivitätssteigerung an - in der nächsten ertrinken Sie in überflüssigen Anwendungen. 

13. Februar 2025

Kostenoptimierung

Die 10 größten Fehler bei der Optimierung von Cloud-Kosten, die Sie vermeiden sollten

Stellen Sie sich vor, Sie könnten 72% von Ihrer Cloud-Rechnung abziehen. Klingt wie ein Hirngespinst? Denken Sie anders. Sie können Geld sparen und eine hohe Leistung beibehalten. Warum wählen, wenn Sie beides haben können?

13. Februar 2025