TestRail bietet Funktionen für die Erstellung von Testfällen, die Testplanung, die Verfolgung der Testausführung und eine detaillierte Berichterstattung. Mit TestRail können Teams ihre Testprozesse organisieren, effektiv zusammenarbeiten und eine höhere Qualität der Software-Releases sicherstellen. TestRail lässt sich mit einer Vielzahl anderer Entwicklungs- und Testtools integrieren, darunter Issue Tracker wie Jira, Bugzilla und Redmine sowie CI/CD-Tools wie Jenkins und GitLab. Diese Integrationen ermöglichen automatische Aktualisierungen zwischen den Tools, was den manuellen Aufwand reduziert und sicherstellt, dass der gesamte Entwicklungslebenszyklus verbunden ist.

Preisgestaltung
TestRail Preisprofil
TestRail ist ein Testmanagement-Tool, das Teams bei der Verwaltung und Verfolgung ihrer Softwaretests unterstützt.
Wichtigste Erkenntnisse
Teuer für kleine Teams
Die Software kann für kleine Teams recht teuer sein, obwohl sie die Investition für lohnenswert halten. Dies deutet darauf hin, dass die Software zwar einen beträchtlichen Nutzen bietet, die Kosten jedoch für kleinere Teams oder Unternehmen mit begrenzten Budgets einen erheblichen Faktor darstellen können. Diese Organisationen müssen die Vorteile gegen die Kosten abwägen, um festzustellen, ob die Investition gerechtfertigt ist.
Herausforderungen für mittelständische Unternehmen
Die Software ist für mittelgroße Softwareunternehmen teuer, vor allem wenn man bedenkt, dass sie nur ein Teil der insgesamt erforderlichen Werkzeuge ist. Dies bedeutet, dass die Kosten für die Software für mittelgroße Unternehmen einen erheblichen Teil ihres Budgets ausmachen könnten, was sie neben anderen notwendigen Werkzeugen zu einer schwierigen Investition macht.
Teuer in der Skalierung
Die hohen Kosten für das Hinzufügen zusätzlicher Benutzer können die vollständige Nutzung der Software in einem Team erschweren. Dies ist eine wichtige Überlegung für Unternehmen, die ihre Nutzung skalieren wollen, da das Preismodell pro Benutzer zu erheblichen zusätzlichen Kosten führen kann, was die Akzeptanz der Software im Unternehmen möglicherweise einschränkt.
Produktübersicht

INSIGHTS
Unsere Erkenntnisse über die Preisgestaltung von TestRail
Teuer für kleine und mittelgroße Teams
Erhebliche Preiserhöhungen
Trotz hoher Anschaffungskosten eine lohnende Investition
Verfügbare Preismodelle
Wie viel kostet TestRail?
TestRail bietet eine Vielzahl von Add-Ons, Apps und zusätzlichen Produkten, die Ihrem Unternehmen helfen, in Ihrer Branche an der Spitze zu bleiben. Mit der kostenlosen Testversion erhalten Sie vorinstallierte Daten oder können Ihre eigenen Daten hochladen, vorkonfigurierte Prozesse, Berichte und Dashboards, geführte Inhalte, Anleitungen und Best Practices für den Vertrieb sowie Online-Schulungen und Live-Onboarding-Webinare.
Professionelle Wolke
- Der Plan umfasst eine unbegrenzte Anzahl von Projekten, Testfällen und -suiten, Testläufen, Plänen und Meilensteinen, Fehler- und Anforderungsintegrationen, Nachvollziehbarkeit und Abdeckungsberichte, testRail API.
- Der Preis beträgt $408 pro Jahr/pro Benutzer.
Unternehmens-Cloud
- Der Plan umfasst Single Sign-On (SSO), erweiterte Audits, Versionskontrolle und Genehmigungen von Testfällen, Testparametrisierung, Projektadministrationsberechtigungen und Prioritätssupport.
- Der Preis beträgt $826 pro Jahr/pro Benutzer.
Was Benutzer über die Preise von TestRail sagen

Verifizierter Rezensent
Für kleine Teams kann es recht teuer werden, aber es lohnt sich.

Verifizierter Rezensent
Zunächst schien der Preis etwas hoch, aber wir hatten keinen wirklichen Referenzrahmen. Jetzt scheint es eine gute Investition in die Qualitätssicherung und den Seelenfrieden zu sein.

Verifizierter Rezensent
Preis: zu teuer, um zusätzliche Benutzer hinzuzufügen, damit die SW wirklich genutzt werden kann.

Verifizierter Rezensent
Es wird immer teurer, vor allem wenn man die Kosten von 2018 mit denen von 2019 vergleicht (47% Anstieg).

Andre B.
Für ein mittelgroßes Softwareunternehmen ist das teuer, wenn man bedenkt, dass es nur ein Teil des benötigten Werkzeugs ist.

Verifizierter Rezensent
Für kleine Teams kann es recht teuer werden, aber es lohnt sich.

Verifizierter Rezensent
Es wird immer teurer, vor allem wenn man die Kosten von 2018 mit denen von 2019 vergleicht (47% Anstieg).

Verifizierter Rezensent
Zunächst schien der Preis etwas hoch, aber wir hatten keinen wirklichen Referenzrahmen. Jetzt scheint es eine gute Investition in die Qualitätssicherung und den Seelenfrieden zu sein.

Andre B.
Für ein mittelgroßes Softwareunternehmen ist das teuer, wenn man bedenkt, dass es nur ein Teil des benötigten Werkzeugs ist.

Verifizierter Rezensent
Preis: zu teuer, um zusätzliche Benutzer hinzuzufügen, damit die SW wirklich genutzt werden kann.
FAQ zur TestRail-Preisgestaltung
Wie lässt sich TestRail mit anderen Tools integrieren?
TestRail lässt sich mit einer Vielzahl von Entwicklungs- und Testwerkzeugen integrieren, darunter:
- Fehlerverfolgungsprogramme: Jira, Bugzilla, Redmine und andere.
- CI/CD-Werkzeuge: Jenkins, GitLab, Bamboo und mehr.
- Automatisierungswerkzeuge: Unterstützt die Integration mit automatisierten Test-Frameworks, so dass automatisierte Testergebnisse in TestRail gemeldet werden können.
Diese Integrationen tragen zur Rationalisierung des Entwicklungs- und Testprozesses bei und stellen sicher, dass alle Aspekte des Projekts an einem Ort verbunden und verfolgt werden.
Wie handhabt TestRail die Testfallverwaltung?
Mit TestRail können Benutzer detaillierte Testfälle erstellen, einschließlich schrittweiser Anweisungen, erwarteter Ergebnisse und aller erforderlichen Testdaten. Testfälle können in Suiten oder Ordnern organisiert werden, was die Verwaltung einer großen Anzahl von Testfällen erleichtert. Das Tool unterstützt auch wiederverwendbare Testfälle, die in verschiedenen Projekten verwendet werden können, um die Konsistenz zu wahren und Zeit zu sparen.
Kann TestRail Berichte erstellen?
Ja, TestRail bietet robuste Berichts- und Analysefunktionen. Benutzer können eine Vielzahl von Berichten erstellen, einschließlich Testfallstatus, Ausführungsergebnisse, Fehlermetriken und Teamproduktivität. Diese Berichte können an die spezifischen Projektanforderungen angepasst und mit den Beteiligten geteilt werden, um Transparenz zu schaffen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Ist TestRail Cloud-basiert oder vor Ort?
TestRail bietet sowohl Cloud-basierte als auch Vor-Ort-Implementierungsoptionen. Die Cloud-basierte Option ermöglicht es Teams, von überall auf TestRail zuzugreifen, ohne dass sie eine Serverinfrastruktur verwalten müssen. Die Vor-Ort-Option ist ideal für Organisationen, die mehr Kontrolle über ihre Daten und Infrastruktur benötigen.
Unterstützt TestRail automatisierte Tests?
Ja, TestRail unterstützt automatisierte Tests, indem es die Integration mit verschiedenen Testautomatisierungs-Tools und -Frameworks ermöglicht. Automatisierte Testergebnisse können direkt in TestRail gemeldet werden, sodass Teams einen umfassenden Überblick über manuelle und automatisierte Tests an einem Ort erhalten.